Das Bewerbungsschreiben als pdf
Neue Wege zeigen.
Liebe Genossinnen und Genossen,
wir sind Katrin Stenker und Alexander Geißler und kandidieren gemeinsam für den Vorsitz des Kreisvorstandes der SPD Mittelsachsen.
Katrin ist seit 5 Jahren SPD-Mitglied, seit 4 Jahren Delegierte zu Kreis- und Landesparteitagen und seit 2 Jahren Vorsitzende der SPD Roßwein. Alexanders Mitgliedschaft in der SPD startete bereits 2010; er ist stellv. Ortsvereinsvorsitzender in Freiberg, seit 4 Jahren im Kreisvorstand und sachkundiger Einwohner der SPD-Fraktion im Freiberger Stadtrat. Aufgrund dieser Mandate haben sich unsere Wege immer wieder gekreuzt und wir haben in vielen Gesprächen festgestellt, dass wir noch mehr für die SPD Mittelsachsen erreichen wollen. Unser Hauptanliegen sind dabei unsere Mitglieder.
Wir wissen, dass unsere SPD Mittelsachen viele tolle und ideenreiche Menschen hat und wir wissen auch, was wir gemeinsam alles erreichen können. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass wir einen Kreisvorstand brauchen, der allen die nötige Unterstützung bietet, damit sich jede einzelne Sozialdemokratin und jeder einzelne Sozialdemokrat mit eigenen Ideen und Vorstellungen einbringen und verwirklichen kann. Wir alle haben irgendwann einmal den ganz persönlichen Schritt getan in diese Partei einzutreten und sind Teil der sozialdemokratischen Familie geworden. Wir haben alle eine Motivation dabei zu sein. Lasst uns diese Energie und diese Bereitschaft in Handeln umsetzen und zeigen was wir können.
Unser Ziel
Wir wollen, dass in zwei Jahren in jeder Region in Mittelsachsen Menschen mit der Sozialdemokratie und konkreten Projekten in Verbindung gebracht werden. Unser Ziel ist es, dass wir 2024 mit vielen Gemeinde-, Stadt- und Kreisrät:innen stark auf die Geschicke unserer Heimat Einfluss nehmen können und so eine starke wählbare Option zu CDU und AfD bieten.
Viele Felder bieten uns die Möglichkeit aus Überzeugung zu punkten: Arbeitsrealitäten, Bildung, effektive Bürgerbeteiligung, Dialogbereitschaft, eine tragfähige Energielandschaft, medizinische Versorgung, Digitalisierung und vieles mehr. Auf jedem Gebiet haben wir in unseren Reihen Menschen, die wissen, was sie können. Dieses Potenzial wollen wir sich entfalten lassen. Wir wollen Parteiarbeit neu definieren und werben für ein stärker basisorientiertes Selbstverständnis.
Unser Programm
1. Der Kreisvorstand als Dienstleister für die Ortsvereine
Der Kreisvorstand wird euch organisatorisch und praktisch unterstützen und kann auch zu euch kommen, wenn ihr das wollt. Er erarbeitet Checklisten für die Durchführung von Aktionen, Infoständen und Veranstaltungen, stellt euch Material und Equipment zur Verfügung und wird euch bei Bedarf bei der Planung helfen. Unterstützen kann euch der Kreisvorstand bspw. beim Erstellen einer Homepage, bei Infoständen oder Veranstaltungen. Über unsere Arbeit, über Berichtenswertes aus dem Kreistag und vor Ort wollen wir regelmäßig alle Mitglieder direkt, knapp, lesbar und verständlich in einem Newsletter informieren. Wir wollen eine direkte und barrierefreie Kommunikation mit allen Mitgliedern. Alle sollen sich austauschen können.
2. Der Kreisverband als großes Netzwerk
Wir wollen alle Informationen bündeln, Werkzeuge, Arbeitshilfen und Prozesse zur Zusammenarbeit als Basis für eine projektbezogene Arbeit aufbauen. Mithilfe einer Plattform, auf die jedes Mitglied Zugriff haben wird, wollen wir die Parteiarbeit effektiver gestalten. Best-Practise Beispiele erleichtern euch eure Planungen. Ihr bekommt Zugriff auf Mustervorlagen wie Dankesschreiben, Checklisten, aktuelle Anlässe. Zu aktuellen politischen Themen werden Materialien und Mustervorlagen für Pressemitteilungen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit und die sozialen Medien zur Verfügung stehen.
Der Kreisvorstand tauscht sich regelmäßig mit Ortsvereinen benachbarter Kreise und mit der Landesebene aus und sucht den Kontakt zu gesellschaftlichen Netzwerken für gemeinsame Kooperationen. Wir wollen, dass auch die Kreisverbände untereinander kooperieren und sich unterstützen. Wir fördern die Bildung und unterstützen das Wirken von Arbeitskreisen auf der Ebene des Landkreises. Mit dem AK Umwelt und Nachhaltigkeit ist ein erster Schritt bereits getan. Weitere Arbeitskreise zu Themen wie Bildung oder Selbstaktiv können folgen. Die Arbeitskreise sollen mit Partnern und den AGs auf Landesebene eng zusammenarbeiten und werden für unsere Mitglieder vor Ort Ansprechpartner sein. Wir wollen bestehende Kontakte zu Gewerkschaften, Verbänden und gesellschaftlichen Akteuren, insbesondere im sozialen und kulturellen Bereich, pflegen und ausbauen.
3. Der Kreisverband als inhaltlicher Akteur
Wir wollen eigene Veranstaltungen des Kreisverbandes organisieren und durchführen, einerseits für inhaltliche Auseinandersetzungen und andererseits für eine notwendige Vernetzung unserer Parteigliederung mit Verantwortungsträgern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur des Landkreises. Dabei denken wir zum Beispiel an eine eigene Dialogreihe zu aktuellen politischen Themen des Landkreises, deren Ziel die Erarbeitung eines mittelsächsischen sozialdemokratischen Standpunktes zum jeweiligen Thema ist. Es soll wieder einen sozialdemokratischen Preis für ehrenamtliches Engagement in Mittelsachsen geben.
Wir wollen einen kontinuierlichen Austausch mit der Kreistagsfraktion und gemeinsame politische Vorhaben. Wir wollen mit eigenen Anträgen und mit einer guten inhaltlichen Vorbereitung auf Landesparteitagen präsent sein. Mit Franziska Mascheck ist eine authentische Bundestagsabgeordnete im Ausschuss für Wohnen, Städtebauförderung, Bauwesen und Kommunen auch für Mittelsachsen aktiv und mit Carlos Kasper haben wir einen jungen motivierten Bundestagsabgeordneten im Finanzausschuss an unserer Seite. Wir wollen mit Franziska und Carlos gemeinsame Schwerpunkte finden und uns auch auf bundespolitischer Ebene einbringen.
Das alles schaffen wir beide natürlich nicht allein. Diese Vorstellungen sind seit Herbst unter Beteiligung unterschiedlicher Mitglieder aus ganz Mittelsachsen und aus den Erfahrungen eines sehr intensiven Bundestagswahlkampfes entstanden. Wir haben uns ausgetauscht, gefeilt, verworfen und ergänzt. Hier ist das Ergebnis. Gemeinsam mit euch vor Ort wollen wir diese Ideen bei euch in den Ortsvereinen diskutieren. Wir werben für einen breit aufgestellten, effizienteren und stärker an der Parteibasis orientierten Kreisvorstand. Wir laden euch herzlich zum Mitmachen ein.
Katrin Stenker, 38 Jahre, verh., 3 Kinder, Rechtsanwaltsfachangestellte und jetzt Hundefriseurin in Roßwein.

Alexander Geißler, 31 Jahre, Volljurist und jetzt an der TU Freiberg am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht tätig.



