Digitalisierung gehört zur Grundversorgung

Freiberg, Altstadt. Es ist mittags 12 Uhr an einem normalen Mittwoch – Das Internet fällt diese Woche schon zum zweiten Mal aus. Zeitweise bin ich schwer zu erreichen und kann beruflich nicht in Rechtsdatenbanken recherchieren. Wertvolle Zeit geht verloren. Leider oftmals Realität. Ich kann mir vorstellen, wie die Situation in kleineren Gemeinden in Mittelsachsen aussieht: Jedenfalls nicht besser. Nur dort, wo es schnelles Internet gibt, siedeln sich Unternehmen und Menschen an. Gerade mittelständige Unternehmen im ländlichen Raum, die oftmals global agieren, sind auf schnelles Internet angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Mein Ziel ist, dass jedem Haushalt und Anschluss eine Datengeschwindigkeit von 1GB/s gewährleistet werden kann.
- Unterstützung der Gemeinden bei der Planung des Breitbandausbaus durch geschultes Personal
- Das jetzige Cluster-System ist nicht die optimalste Lösung- Deshalb: Soviel zentral durch den regeln wie gesetzlich möglich, um einen einheitlichen Ausbau und die Anwendung der gleichen Technologien zu gewährleisten. Sonst kommt es an den Grenzen der Cluster zu Kompatibilitätsproblemen.
- 100 % Förderung beibehalten und konsequent auch an ländliche Regionen auszahlen.
- Schnelles Internet in jeder Gemeinde ist mein Ziel: Gerade in kleinen Gemeinden ein Standortvorteil – Ruhige Lage und digitale Anbindung macht Arbeiten von Zuhause möglich
- Moderne Lernmittel an Schulen, Hochschulen und Berufsschulen (Tablets, Laptops) – Aktuellerer Informatikunterricht an den Schulen
- Weiterbildung von Lehrkräften zur Anwendung der neuen Lernmittel
- Digitale Wahlen ermöglichen
- Erledigen von Behördengängen über das Internet
- Pilotprojekte für virtuelle medizinische Sprechstunden
Alternative Antriebstechnologien, Nanotechnologie oder moderne Energieformen, die Digitalisierung bietet viele Chancen. Die distanzunabhängige Vernetzung von Strukturen schafft Synergien, die wirtschaftliche Potenziale zusammenführen. Beispielsweise kann die Digitalisierung landwirtschaftlicher Produktionsprozesse für eine ressourcen- und klimaschonende Landbewirtschaftung sorgen.