Meine Zukunftsmission ländlicher Raum

 

Klimaneutral, sozial und digital lässt sich Deutschland nur mit dem ländlichen Raum, seinen Städten und Gemeinden, und mit euch gestalten. Ich will eine Zukunftsmission für den ländlichen Raum, die unsere sozialen Fragen in den Fokus rückt. Ich bin überzeugt, nur im Dialog und zusammen schaffen wir Ergebnisse, die akzeptiert und unterstützt werden.

Wertgeschätzt fühlen.

 

Für mich ist öffentliche Daseinsvorsorge eine soziale Frage. Der Staat ist ein sozialer Staat. Ich will einen Landkreis der kurzen Wege. Wir schätzen den persönlichen Kontakt vor Ort. Gerade in unserem großen Kreis muss es Verwaltungsstrukturen geben, die natürlich online vieles abdecken können, aber trotzdem in den Gemeinden präsent sind. Ich will keine immer größeren Strukturen, die an wenigen Orten zentriert werden. Behörden, Freizeitmöglichkeiten, Kulturangebote machen eine Gemeinde lebendig. Gerade bei uns muss ein sozialer Staat deshalb investieren, in Gesundheitsversorgung und in digitale Strukturen. Wir müssen Anreize setzen, damit Menschen sich entscheiden hierher zu ziehen. Die öffentliche Daseinsvorsorge muss im ländlichen Raum staatliche und kommunale Aufgabe sein. Kommunale Unternehmen wirtschaften gemeinschaftsorientierter und sind am Wohl der Einwohner:innen im Zweifel stärker interessiert als private Unternehmen. Ich setze mich dafür ein, dass der Bund in finanzielle und personelle Vorleistung geht, wenn es um klimaneutrale, digitale und soziale Politik geht. Erst ein Ausbau von Infrastrukturen kann für den Zuzug und das Wohlempfinden sorgen, sich gesellschaftlich zu engagieren und auch vermeintlich einfache nationale Wahrheiten zu hinterfragen. Wir erreichen eine aktive Zivilgesellschaft im ländlichen Raum, wenn wir bei jeder Gelegenheit den Menschen in den Fokus unseres Handelns stellen und ihm das auch vermitteln.

 

Beteiligt werden.

 

Ich will, dass wir uns an politischen Entscheidungen bei uns Zuhause beteiligen. Ich will nicht das Gefühl haben, etwas aufgedrückt zu bekommen. Jedes neue Gesetz oder jede Änderung an bestehenden Regeln braucht eine „Unbedenklichkeitsbescheinigung“. Dort stehen alle finanziellen, organisatorischen und personellen Auswirkungen eines Gesetzes auf Landkreise, Städte und Gemeinden. Diese Auswirkungen lassen sich im Moment selten aus einem Gesetzestext lesen. Vor Ort muss besser geplant werden können. Wir wollen in den Stadt- und Gemeinderäten besser eingebunden werden. Eine Übertragung und Aufzeichnung von Sitzungen der Gemeindeparlamente ist wichtig. Zu wichtigen Fragestellungen vor Ort sollen Bürgerräte gebildet werden, die mitentscheiden.

 

Innovativ und mutig voran gehen.

 

Mein Landkreis der Zukunft ist ein innovativer Landkreis, der seine Potenziale nutzt. Das eigene Auto ist wichtig, um von A nach B zu kommen. Ich will den Fokus auf E-Mobilität legen und unterstützen, dass in Mittelsachsen mehr Elektroautos auf die Straße kommen. Mittelsachsen hat zwei Universitäten. Die Ressourcenuniversität in Freiberg kann im Bereich der Wasserstoffwirtschaft forschen. Ich selbst promoviere im Bereich von künstlicher Intelligenz und Recht. Wenn ein sozialer Staat die Voraussetzungen schafft, können wir hier Zukunftstechnologien ansiedeln.

Freiberg Döbeln Mittweida Hainichen